Heizöl bleibt für viele Haushalte in Deutschland eine zuverlässige Energiequelle. Mit unserem Heizöl EcoPlus setzen Sie auf eine zukunftssichere, effiziente und umweltschonende Lösung.
Tipp: Premium-Heizöle wie unser Sparheizöl EcoPlus enthalten spezielle Additive, die Rückstände im Tank reduzieren können. Dadurch wird die Bildung von Ablagerungen verlangsamt – das erhöht die Betriebssicherheit Ihrer Heizungsanlage langfristig.
Ein gut gewarteter Öltank ist zentral für den sicheren und effizienten Betrieb Ihrer Heizungsanlage. Regelmäßige Pflege und fachgerechte Lagerung des Heizöls sind unerlässlich – auch gesetzlich sind klare Vorgaben zu beachten.
Im Folgenden finden Sie wichtige Informationen zu Prüfpflichten, häufigen Anzeichen für Schäden und Tipps zur professionellen Tankreinigung.
Prüfpflichten und gesetzliche Vorgaben
In Deutschland gelten für Heizöltanks verbindliche Regelungen, die sich aus dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und den jeweiligen Landesverordnungen ergeben. Die wichtigsten Punkte im Überblick:
- Anzeigepflicht: Heizöltanks mit einem Fassungsvermögen über 1.000 Litern müssen vor Inbetriebnahme bei der zuständigen Wasserbehörde gemeldet werden.
- Prüfpflicht: Ob ein Tank prüfpflichtig ist, hängt von verschiedenen Faktoren wie Standort, Größe und Bauweise ab. Besonders bei unterirdischen Tanks oder bei Aufstellung in Wasserschutzgebieten sind regelmäßige Prüfungen durch Sachverständige vorgeschrieben.
- Wiederkehrende Prüfungen: Je nach Bundesland und Tankart gelten Prüffristen von bis zu fünf Jahren. Bei älteren Anlagen oder besonderen Standorten können auch kürzere Intervalle notwendig sein.
- Stilllegung: Wird ein Tank dauerhaft außer Betrieb genommen, ist eine fachgerechte Entleerung, Reinigung und ggf. Demontage durch einen Fachbetrieb erforderlich.
Tipp: Sie sind unsicher, ob Ihr Tank prüfpflichtig ist? Wenden Sie sich an einen zertifizierten Fachbetrieb oder die zuständige Behörde.
Hinweis: Die hier bereitgestellten Informationen wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Eine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität kann jedoch nicht übernommen werden. Die Inhalte ersetzen keine individuelle Beratung durch Fachpersonal oder Behörden.
Typische Anzeichen für Schäden am Tank
Durch regelmäßige Sichtkontrollen können Sie mögliche Probleme frühzeitig erkennen. Achten Sie auf folgende Hinweise:
- Korrosion an Metalltanks oder Armaturen
- Risse oder Verformungen bei Kunststofftanks
- Ölgeruch in der Nähe des Tanks, insbesondere im Heizraum
- Ölspuren oder Flecken unter Leitungen oder am Tank
- Wasseransammlungen im Tank (z. B. durch Kondensation)
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn der Tank längere Zeit nicht kontrolliert wurde oder in feuchten Räumen steht.
Tipps zur professionellen Tankreinigung
Mit der Zeit können sich Sedimente, Ölschlamm und Kondenswasser am Boden des Tanks ablagern. Diese Rückstände beeinträchtigen nicht nur die Heizölqualität, sondern können auch Störungen in der Heizungsanlage verursachen.
Eine regelmäßige Tankreinigung ist daher empfehlenswert – in der Regel alle fünf bis zehn Jahre, abhängig von Tanktyp und Zustand. Verlassen Sie sich hierbei auf einen zertifizierten Fachbetrieb, der den Tank fachgerecht entleert, reinigt und auf Schäden prüft. Eine saubere Tankanlage beugt Filterverstopfungen, Brennerstörungen und ungeplanten Ausfällen zuverlässig vor – für einen sicheren und störungsfreien Heizbetrieb.